Natürlich draußen – Hochmoorerlebnis in der Naturpark-Region

LAG Moor ohne Grenzen tagt im Moormuseum - Foto Naturpark Moor

Lokale Aktionsgruppe tagt im Emsland Moormuseum 

 

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Naturpark-Region Moor ohne Grenzen traf sich kürzlich im Emsland Moormuseum, um über aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben zu beraten.

 

Insgesamt 60 Maßnahmen mit einer Investitionssumme von rund 7 Mio. Euro konnten in den letzten Jahren durch LEADER-Mittel in Höhe von 3,9 Mio. Euro finanziert und unterstützt werden. Eines davon ist die jüngst eröffnete „Integrative Moorerlebnislandschaft“ am Emsland Moormuseum. Ein Obstbaumwipfelpfad durch die Kronen der Streuobstwiese schafft die Verbindung vom Siedlerhaus und Arche-Hof zur Moorerlebnislandschaft. Ein Wasserspielplatz und ein Moorhügel mit Torflore bringen kleinen und großen Besuchern das Thema Hochmoor näher. Knapp 400.000 Euro LEADER-Mittel hat die Lokale Aktionsgruppe für das Projekt bereitgestellt und konnte sich jetzt vom Einsatz der Mittel überzeugen.

 

Mit Themen und Teasern werden 10 Moorland-Pfade – unterstützt mit 35.000 Euro - neu auf dem Wanderknotennetz des Naturpark Moor ausgeschildert. Sie verraten per Titel, ob es durch die renaturierten Hochmoorflächen geht oder ob die Wege durch charakteristische Wälder und Grünlandflächen führen. Besonders spannend für Familien: sechs neue Aktiv-Pfade in der Naturpark-Region. Unter dem Motto „Natürlich draußen“ laden Spiel- und Bewegungselemente, spannende Wissensstationen und digitale Schnitzeljagden ab Juni zum Mitmachen ein und wecken die Neugier in der Natur.

 

Freuen darf sich der Heimatverein Wesuwe. Er erhält eine finanzielle Unterstützung für den Bau einer Remise auf dem Gelände des Heimathofes. Außerdem stellt die Lokale Aktionsgruppe der Kirchengemeinde Christus-König in Dalum Fördermittel für das Haus Emmaus zur Verfügung. Neben einem neuen Dach erhält das Gebäude einen barrierefreien Zugang und neue Räumlichkeiten für ein Pfarrbüro. Ebenfalls im Geester Ortsteil Dalum wird eine Stellplatzfläche am Wietmarscher Damm ökologisch aufgewertet. Die LEADER-Region beteiligt sich darüber hinaus an drei Kooperationsprojekten mit benachbarten Regionen. Sie stellt Mittel für den Bau von Rastmöglichkeiten am Radwegenetz des Landkreises Emsland, für die Anschaffung eines Infomobils durch die Vereinigung des Emsländischen Landvolks sowie für die Entwicklung sogenannter „FrauenPunkte“ bereit.  

 

In der laufenden Förderperiode stehen in den Gemeinden Geeste, Twist und Wietmarschen sowie Ortsteilen der Städte Meppen und Haren (Ems) noch rund 440.000 Euro zur Verfügung, die für weitere Projekte in der Region eingesetzt werden können. Informationen sind auf der Internetseite der Region auf www.moor-ohne-grenzen.de zu finden.

 

Exkurs: LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das zum Ziel hat, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern. Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“ also die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

 

Kontakt:

Naturpark-Region Moor ohne Grenzen, Verena Schepers und Martina Kramer, 05931-9250977, [email protected]

 

Bildunterschrift: Die LAG der Naturpark-Region Moor ohne Grenzen bestaunte die neue Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum (Foto: Naturpark Moor)